Generalversammlung am Samstag den 29. März 2025


Guten Tag liebe Genossenschaftsmitglieder
,

Die Generalversammlung findet wieder in hybrider Form, also sowohl in Präsenz als auch digital, statt.

V. Generalversammlung der arteFakt Genossenschaft
am 29. März 2025 ab 10:30 Uhr
in Bremen, Überseemuseum – Bahnhofsplatz 13

 

Den Tagungsort des Überseemuseums, dass direkt neben dem Bremer Hauptbahnhof liegt, haben wir bereits ab 10:30 Uhr angemietet. Wer ein ausführlicheres Interesse an den folgenden Themen unserer Projektarbeit hat, als es in der Generalversammlung als Bericht vorgetragen wird, trifft dann auf die Mitglieder und den Vorstand zum Gespräch, die an diesen Projekten arbeiten:
· Agroforst
· Pflanzenkohle
· FuE Oliven-Reststoffe
· Oliven-Fachwissen
· Oliven-Reisen
Wir freuen uns über reges Interesse. Wer mit dem Auto kommt findet zwischen dem der Innenstadt abgewandten Bahnhofseite und den Messehallen großzügige Parkmöglichkeiten und kommt nach einem Gang durch den Bahnhof gut zu Fuß zum Überseemuseum.

Ab 12:00 Uhr gibt es ein Mittagsimbiss. Teilen Sie uns bitte für unser Planungen unverbindlich mit, ob Sie das nutzen und mitessen möchten.

Mit dem Einlass in die Tagungslocation tragen Sie sich bitte in die Anwesenheitsliste ein (bitte zeigen Sie dafür Ihren Mitglieds- oder Personalausweis). Die Generalversammlung beginnt um 13:00 Uhr und damit beginnt dann auch die Ausstrahlung für diejenigen, die digital daran teilnehmen möchten.

 

Generalversammlung:
Technische und organisatorische Details für die digitale Teilnahme über VOXR

Wenn Sie heute schon wissen, dass Sie digital teilnehmen werden, teilen Sie uns bitte dies am besten gleich hier mit. Sie bekommen dann einige Tage zuvor per E-Mail den Zugangscode mit der Anleitung für die Zuschaltung und die digitale Abstimmung. Sollten Sie sich kurzfristig für eine digitale Teilnahme entscheiden, bitten wir Sie um eine Mitteilung per Email an genossenschaft@artefakt.eu bis spätestens Mittwoch, dem 26. März um 12:00 Uhr.

Stimmrechtübertragung

Nach § 12 Abs. 7 der Satzung können Stimmrechte durch Vollmacht auf andere Mitglieder oder bestimmte in §12 Abs. 7 der Satzung genannte Personen übertragen werden. Nutzen Sie dazu dann bitte die Vollmacht zur Übertragung des Stimmrechts (PDF) und bringen sie ausgefüllt mit oder senden es uns bis zum 26. März per Briefpost oder per E-Mail, Sie erhalten dann weitere Stimmkarten bzw. digitale Stimmrechte, wenn Sie digital teilnehmen. Jedes Mitglied darf nicht mehr als zwei Stimmrechte anderer Mitglieder mit übernehmen.

Tagesordnung der V. Generalversammlung

Die nachfolgende Tagesordnung ist vom Vorstand und dem Aufsichtsrat erstellt worden. Für gewünschte Änderungen, Ergänzungen oder Anträge ist der § 12 der Satzung mit den Abs. 2 und 3 zu beachten.
13:00 Uhr Beginn der Versammlung

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch Vorstand und Aufsichtsrat
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 2023/2024, das abweichend vom Kalenderjahr vom 1. November 2023 bis 31. Oktober 2024 reichte. Den Jahresabschluss finden Sie im Mitgliederbereich.
  4. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit. Den Bericht des Aufsichtsrats finden Sie im Mitgliederbereich.
  5. . Bericht des Vorstands. Den Bericht des Vorstands finden Sie im Mitgliederbereich.
  6. 6. Stand der genossenschaftlichen Prüfung und Wechsel des Prüfungsverbandes
  7. Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses für das am 31.10.2024 beendete Geschäftsjahr 2023/24.
    Beschlussvorlage TOP 7
    Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 01.11.2023 bis 31.10.2024 wird mit einem Jahresüberschuss von EUR 8.255,21 festgestellt.
    Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  8. Beschlussfassung zur Verwendung des Bilanzgewinns:
    Nach §20 Abs. 3 der Satzung werden 10 % des Jahresüberschusses (EUR 825,52) in die gesetzliche Rücklage eingestellt, nach Abs. 4 weitere 30 % in den Klima- und Generationen-Zukunftsfonds (EUR 2.476,56). Über die Verwendung der verbleibenden 60 % schlagen Vorstand- und Aufsichtsrat wie folgt vor:
    Beschlussvorlage TOP 8
    Der Bilanzgewinn des am 31.10.2024 beendeten Geschäftsjahres 2023/2024 in Höhe von EUR 22.098,71 wird der freien Ergebnisrücklage zugewiesen. Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  9. Beschlussfassung über die Entlastung
    a) der Mitglieder des Vorstands, Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
    b) der Mitglieder des Aufsichtsrats, Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  10. Neuwahl des Aufsichtsrates
    Zur Wahl stellen sich:Dipl. Kfm. Dr. Reinhard Schubert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater i.R., war 30 Jahre lang Partner einer mittelgroßen (sog. Next Six) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er berät das arteFakt-Projekt seit ca. 25 Jahren und war maßgebend an der Abfassung der Genossenschaftssatzung im Zuge der Umwandlung der arteFakt GmbH zur Genossenschaft beteiligt.

    Dipl. Kfr. Rigmor Stüssel ist als freiberufliche Unternehmensberaterin für kleine und mittlere Betriebe in Berlin tätig. Sie begleitet arteFakt aktiv seit 2006.

    Prof. Dr. Anja Noke ist Professorin für Umweltbiotechnik an der Hochschule Bremen. Die promovierte Ingenieurin für Biotechnologie erforscht und entwickelt seit 25 Jahren Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Ihre besondere Leidenschaft gilt dabei den biologischen Verfahren zur Schließung von Stoffkreisläufen. Dabei geht es zum Beispiel darum, Nährstoffe aus der Aquakultur für die Kultivierung von Mikroalgen zu nutzen oder aus Reststoffen der Olivenölproduktion wertvolle Polyphenole für Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel oder technische Anwendungen zu gewinnen.
    Für ihre Tätigkeit im Aufsichtsrat der arteFakt Genossenschaft bringt sie ihre langjährige Expertise in der angewandten Forschung sowie ihr breites Netzwerk an nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein. Insbesondere für zwei wichtige Zukunftsthemen:
    – dem Umbau des europäischen Olivenanbaus zu einer klimaresilienten Landwirtschaft, u.a. mittels Agroforstwirtschaft und Nutzung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung
    – die Nutzung der Reststoffe, die bei der Olivenölgewinnung anfallen und wertvolle antioxidative Polyphenole, Proteine, Lipide und Mineralstoffe enthalten und ca. das Vierfache der produzierten Olivenölmenge ausmachen.
    Anja Noke ist bereits in Vorarbeiten zur Polyphenolgewinnung und für die Antragstellung von Fördermitteln für ein dreijähriges Forschungsprojekt, im Verbund mit Maschinenbauunternehmen GEA Westfalia und den Universitäten Kaiserslautern und Aachen eingebunden.

  11.  Zwischenbericht über das laufende Geschäftsjahr 2024/2025
    Aktuelle Situation des Olivenölmarktes, Transformation von arteFakt zur Dachmarke (Think Tank und Geschäftsbereiche), Aktivitäten in der Forschung & Entwicklung.
  12. Aktueller Stand bewilligter und laufender Projekte mit Zuschüssen aus dem Klima- und Generationen-Zukunftsfonds, den Bericht dazu befindet sich im Mitgliederbereich.
  13. Ausblick laufender und neuer Projektvorhaben mit Zuschüssen aus dem Klima- und Generationen-Zukunftsfonds und Beschlussfassung über Mittelverwendung, den Bericht dazu befindet sich im Mitgliederbereich.
  14. Verschiedenes
    Klima-Zeitreise (Dieter Bensmann)

 

15:00 Uhr Ende der Versammlung

Get together bei Kaffee & Kuchen

 

Ihr
arteFakt Vorstand
Conrad Bölicke,  Jakob Steffens

SAVE THE DATE: Generalversammlung der arteFakt-Genossenschaft

Wilstedt, 24. Januar 2025

Guten Tag liebe Mitglieder,

nach dem kürzlichen Mitgliederrundbrief vom 11.12.2024, in dem wir bereits mitteilten, wann wir die nächste Generalversammlung planen, geben wir heute zum Vormerken den Termin und den Ort für diese final bekannt.

 

Generalversammlung der arteFakt Genossenschaft
am 29. März 2025 im Überseemuseum Bremen,
Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen

 

Die Einladung mit der Tagesordnung und der Möglichkeit selbst auch Anträge einzubringen erhalten sie fristgerecht, auch mit Informationen zur Durchführung der Versammlung, zugesandt. Wie im letzten Jahr wird die Generalversammlung in hybrider Form mit der Möglichkeit einer auch digital aktiven Teilnahme durchgeführt werden. Dazu folgen in Kürze weitere Informationen.

Ob persönlich oder digital – wir freuen uns Sie wiederzusehen, um das zurückliegende Geschäftsjahr mit Ihnen zu reflektieren und neue Vorhaben auf den Weg zu bringen.

Mit herzlichen und genossenschaftlichen Grüßen

Ihr arteFakt Vorstand
Conrad Bölicke und Jakob Steffens

Kommentare lesen und schreiben ...

Mitgliederrundbrief vom 11. Dezember 2024

 

Wilstedt, 11. Dezember 2024

Guten Tag liebe Mitglieder,

bevor sich das Jahr bald dem Ende zuneigt, möchten wir gern einige erste Informationen über das zurückliegende und das vor uns liegende Jahr geben.

Die klimatisch bedingten Ernteausfälle, in deren Folge es zu allseitig hohen Preissteigerungen gekommen war, haben es allen Beteiligten nicht leicht gemacht, an frühere Ergebnisse anzuknüpfen. Unsere langjährig entwickelte Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft hat sich in dieser Situation erneut gut bewährt. Erste Auswertungen unseres vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahres 2023/24, das am 31. Oktober 2024 endete, lassen ein ausgeglichenes Ergebnis mit einem kleinen Gewinn erwarten. Unser Steuerberater hat uns einen schnellen Abschluss bis Ende Januar zugesagt, so dass wir die Generalversammlung bereits zum Ende März planen können. Voraussichtlich wird sie wieder an einem Sonnabend in Bremen stattfinden, wir werden frühzeitig darüber informieren.

Mit kleineren Projekten zur Vorbereitung von Forschungsvorhaben in den Bereichen der Agro-Forstwirtschaft und der Wertstoffgewinnung aus dem bisherigen Abfall bei der Olivenölerzeugung sind wir gut vorangekommen. Die Sendereihe „Plan B“ im ZDF hat sich dafür interessiert und im Spätsommer und Herbst in Wilstedt, Apulien und Kalabrien einen Film über arteFakt gedreht, der am 18. Januar gesendet werden wird. In einem Newsletter werden wir rechtzeitig darauf aufmerksam machen.

Für unser Netzwerk zur Vorbereitung eines dreijährigen Forschungs-vorhabens der Wertstoffgewinnung konnten wir Frau Prof. Dr. Anja Noke von der HSB Hochschule Bremen für eine Zusammenarbeit gewinnen und so eine weitere Hochschule in das Netzwerk einbinden. In der bisherigen Forschungskooperation mit dem Maschinenbauunternehmen GEA Westfalia führte jetzt ein Student von der HS Bremen erste Versuche zur Polyphenolisolierung aus dem Oliventrester in der Mühle von Josep Maria Mallafré in Katalonien durch. Den wesentlichen Teil der Finanzierung des Werkstudenten hat dabei GEA übernommen. Betreut wird der Student von Dr. Steffen Hruschka, der uns seit sehr vielen Jahren als Experte zur Seite steht, und von Prof. Dr. Anja Noke, bei der er seine Bachelorarbeit schreibt, die aus diesem Projekt hervorgeht. Die Ergebnisse haben uns vorangebracht, und es wird jetzt an der Ausarbeitung eines Förderantrages für ein dreijähriges Forschungsvorhaben in Verbindung mit einer Promotion gearbeitet. Der Antrag wird im kommenden Jahr gestellt werden.

Die klimabedingten frühen Reifeprozesse der Oliven haben in manchen Regionen auch zu sehr frühen Ernten geführt, so dass wir einige Olivenöle der neuen Ernte schon jetzt in den Verkauf nehmen. Im Ganzen gesehen wird es zwar eine etwas größere Menge an Olivenöl als im letzten Jahr geben, weil mit Andalusien das größte Olivenanbaugebiet eine gute Ernte verzeichnen kann, dafür sind aber andere Regionen – überwiegend in Italien, Katalonien und dem nördlichen Peloponnes – von einer deutlich geringeren Ernte betroffen. Sinkende Preise zeichnen sich daher eher nicht ab.

Wie immer haben wir im letzten Quartal die Oliviers besucht und erste Proben ihrer neuen Olivenöle auf eine mögliche Belastung mit Mineralölen (MOSH/ MOAH) untersuchen lassen. Das Labor Eurofins hatte dann erfreuliche Nachrichten.  In allen Proben konnte die wegen einer möglichen Krebsgefährdung als gefährlich eingestufte MOAH-Fraktion nicht nachgewiesen werden. Und auch für die als nicht gefährlich eingestufte MOSH-Fraktion lagen die Werte weit unterhalb der empfohlenen Orientierungswerte vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) von 13 mg/kg. Sie entsprechen mit den niedrigen Werten sogar den sehr strengen Beurteilungskriterien der Verbraucherschutz-organisationen in Deutschland. Wir haben in den letzten drei Jahren erhebliche Mittel eingesetzt, um die Eintragungswege der vielfach nicht deklarierten Mineralölzusätze zu finden – in den Auskünften hatten wir darüber berichtet. Dies hat nun zum Erfolg geführt.

Die Olivenöl-Abholtage in Wilstedt werden wieder am letzten Aprilwochenende in Wilstedt stattfinden. Und viele Berliner*innen wird es freuen, dass der Frühjahrs- und Herbst-Staudenmarkt wieder wie früher im Botanischen Garten stattfinden wird, und natürlich werden auch wir wieder mit dabei sein.

In gutem Einvernehmen ist Frau Manuela di Bari im Oktober als Vorständin bei arteFakt ausgeschieden. Wir danken ihr für das Geleistete und wünschen ihr für ihre weitere berufliche Laufbahn alles Gute und viel Erfolg.

Von einem derzeit überall verzeichneten hohen Krankenstand sind auch wir betroffen. Das geschäftliche Aufkommen der Vorweihnachtszeit fordert uns daher zurzeit einiges ab. Wie mehrfach öffentlich angekündigt, geht es auch dem Paketdienstleister so. Wer aus unserem Angebot noch etwas zu Weihnachten oder zum Verschenken haben möchte, sollte daher nicht mehr lange warten. Am 20. Dezember geben wir die letzten Pakete zu DHL. Dann räumen wir noch alles auf und sind im neuen Jahr ab dem 6. Januar in alter Frische wieder für Sie/Euch da.

Bis dahin wünschen wir allen eine schöne und gesunde Weihnachtzeit und trotz all der wenig erfreuliche Nachrichten dieser Tage einen frohen Übergang in das neue Jahr.

Wir bleiben zuversichtlich, bleiben Sie es auch.

Ihr

Conrad Bölicke, Jakob Steffens und das arteFakt-Team

Kommentare lesen und schreiben ...