Generalversammlung am Samstag den 29. März 2025


Guten Tag liebe Genossenschaftsmitglieder
,

Die Generalversammlung findet wieder in hybrider Form, also sowohl in Präsenz als auch digital, statt.

V. Generalversammlung der arteFakt Genossenschaft
am 29. März 2025 ab 10:30 Uhr
in Bremen, Überseemuseum – Bahnhofsplatz 13

 

Den Tagungsort des Überseemuseums, dass direkt neben dem Bremer Hauptbahnhof liegt, haben wir bereits ab 10:30 Uhr angemietet. Wer ein ausführlicheres Interesse an den folgenden Themen unserer Projektarbeit hat, als es in der Generalversammlung als Bericht vorgetragen wird, trifft dann auf die Mitglieder und den Vorstand zum Gespräch, die an diesen Projekten arbeiten:
· Agroforst
· Pflanzenkohle
· FuE Oliven-Reststoffe
· Oliven-Fachwissen
· Oliven-Reisen
Wir freuen uns über reges Interesse. Wer mit dem Auto kommt findet zwischen dem der Innenstadt abgewandten Bahnhofseite und den Messehallen großzügige Parkmöglichkeiten und kommt nach einem Gang durch den Bahnhof gut zu Fuß zum Überseemuseum.

Ab 12:00 Uhr gibt es ein Mittagsimbiss. Teilen Sie uns bitte für unser Planungen unverbindlich mit, ob Sie das nutzen und mitessen möchten.

Mit dem Einlass in die Tagungslocation tragen Sie sich bitte in die Anwesenheitsliste ein (bitte zeigen Sie dafür Ihren Mitglieds- oder Personalausweis). Die Generalversammlung beginnt um 13:00 Uhr und damit beginnt dann auch die Ausstrahlung für diejenigen, die digital daran teilnehmen möchten.

 

Generalversammlung:
Technische und organisatorische Details für die digitale Teilnahme über VOXR

Wenn Sie heute schon wissen, dass Sie digital teilnehmen werden, teilen Sie uns bitte dies am besten gleich hier mit. Sie bekommen dann einige Tage zuvor per E-Mail den Zugangscode mit der Anleitung für die Zuschaltung und die digitale Abstimmung. Sollten Sie sich kurzfristig für eine digitale Teilnahme entscheiden, bitten wir Sie um eine Mitteilung per Email an genossenschaft@artefakt.eu bis spätestens Mittwoch, dem 26. März um 12:00 Uhr.

Stimmrechtübertragung

Nach § 12 Abs. 7 der Satzung können Stimmrechte durch Vollmacht auf andere Mitglieder oder bestimmte in §12 Abs. 7 der Satzung genannte Personen übertragen werden. Nutzen Sie dazu dann bitte die Vollmacht zur Übertragung des Stimmrechts (PDF) und bringen sie ausgefüllt mit oder senden es uns bis zum 26. März per Briefpost oder per E-Mail, Sie erhalten dann weitere Stimmkarten bzw. digitale Stimmrechte, wenn Sie digital teilnehmen. Jedes Mitglied darf nicht mehr als zwei Stimmrechte anderer Mitglieder mit übernehmen.

Tagesordnung der V. Generalversammlung

Die nachfolgende Tagesordnung ist vom Vorstand und dem Aufsichtsrat erstellt worden. Für gewünschte Änderungen, Ergänzungen oder Anträge ist der § 12 der Satzung mit den Abs. 2 und 3 zu beachten.
13:00 Uhr Beginn der Versammlung

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch Vorstand und Aufsichtsrat
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 2023/2024, das abweichend vom Kalenderjahr vom 1. November 2023 bis 31. Oktober 2024 reichte. Den Jahresabschluss finden Sie im Mitgliederbereich.
  4. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit. Den Bericht des Aufsichtsrats finden Sie im Mitgliederbereich.
  5. . Bericht des Vorstands. Den Bericht des Vorstands finden Sie im Mitgliederbereich.
  6. 6. Stand der genossenschaftlichen Prüfung und Wechsel des Prüfungsverbandes
  7. Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses für das am 31.10.2024 beendete Geschäftsjahr 2023/24.
    Beschlussvorlage TOP 7
    Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 01.11.2023 bis 31.10.2024 wird mit einem Jahresüberschuss von EUR 8.255,21 festgestellt.
    Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  8. Beschlussfassung zur Verwendung des Bilanzgewinns:
    Nach §20 Abs. 3 der Satzung werden 10 % des Jahresüberschusses (EUR 825,52) in die gesetzliche Rücklage eingestellt, nach Abs. 4 weitere 30 % in den Klima- und Generationen-Zukunftsfonds (EUR 2.476,56). Über die Verwendung der verbleibenden 60 % schlagen Vorstand- und Aufsichtsrat wie folgt vor:
    Beschlussvorlage TOP 8
    Der Bilanzgewinn des am 31.10.2024 beendeten Geschäftsjahres 2023/2024 in Höhe von EUR 22.098,71 wird der freien Ergebnisrücklage zugewiesen. Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  9. Beschlussfassung über die Entlastung
    a) der Mitglieder des Vorstands, Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
    b) der Mitglieder des Aufsichtsrats, Abstimmung: ja – nein – Enthaltung
  10. Neuwahl des Aufsichtsrates
    Zur Wahl stellen sich:Dipl. Kfm. Dr. Reinhard Schubert, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater i.R., war 30 Jahre lang Partner einer mittelgroßen (sog. Next Six) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er berät das arteFakt-Projekt seit ca. 25 Jahren und war maßgebend an der Abfassung der Genossenschaftssatzung im Zuge der Umwandlung der arteFakt GmbH zur Genossenschaft beteiligt.

    Dipl. Kfr. Rigmor Stüssel ist als freiberufliche Unternehmensberaterin für kleine und mittlere Betriebe in Berlin tätig. Sie begleitet arteFakt aktiv seit 2006.

    Prof. Dr. Anja Noke ist Professorin für Umweltbiotechnik an der Hochschule Bremen. Die promovierte Ingenieurin für Biotechnologie erforscht und entwickelt seit 25 Jahren Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen und Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Ihre besondere Leidenschaft gilt dabei den biologischen Verfahren zur Schließung von Stoffkreisläufen. Dabei geht es zum Beispiel darum, Nährstoffe aus der Aquakultur für die Kultivierung von Mikroalgen zu nutzen oder aus Reststoffen der Olivenölproduktion wertvolle Polyphenole für Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel oder technische Anwendungen zu gewinnen.
    Für ihre Tätigkeit im Aufsichtsrat der arteFakt Genossenschaft bringt sie ihre langjährige Expertise in der angewandten Forschung sowie ihr breites Netzwerk an nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein. Insbesondere für zwei wichtige Zukunftsthemen:
    – dem Umbau des europäischen Olivenanbaus zu einer klimaresilienten Landwirtschaft, u.a. mittels Agroforstwirtschaft und Nutzung von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung
    – die Nutzung der Reststoffe, die bei der Olivenölgewinnung anfallen und wertvolle antioxidative Polyphenole, Proteine, Lipide und Mineralstoffe enthalten und ca. das Vierfache der produzierten Olivenölmenge ausmachen.
    Anja Noke ist bereits in Vorarbeiten zur Polyphenolgewinnung und für die Antragstellung von Fördermitteln für ein dreijähriges Forschungsprojekt, im Verbund mit Maschinenbauunternehmen GEA Westfalia und den Universitäten Kaiserslautern und Aachen eingebunden.

  11.  Zwischenbericht über das laufende Geschäftsjahr 2024/2025
    Aktuelle Situation des Olivenölmarktes, Transformation von arteFakt zur Dachmarke (Think Tank und Geschäftsbereiche), Aktivitäten in der Forschung & Entwicklung.
  12. Aktueller Stand bewilligter und laufender Projekte mit Zuschüssen aus dem Klima- und Generationen-Zukunftsfonds, den Bericht dazu befindet sich im Mitgliederbereich.
  13. Ausblick laufender und neuer Projektvorhaben mit Zuschüssen aus dem Klima- und Generationen-Zukunftsfonds und Beschlussfassung über Mittelverwendung, den Bericht dazu befindet sich im Mitgliederbereich.
  14. Verschiedenes
    Klima-Zeitreise (Dieter Bensmann)

 

15:00 Uhr Ende der Versammlung

Get together bei Kaffee & Kuchen

 

Ihr
arteFakt Vorstand
Conrad Bölicke,  Jakob Steffens